Online seit 30 Jahren. Gegründet 1996 von Günther W. Frank
von Günther W. Frank
Taschenbuch: 236 Seiten
Verlag: Ennsthaler; 19. Auflage (23. Juni 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783850683043
ISBN-13: 978-3850683043
ASIN: 3850683044
Inhalt | Seite |
---|---|
Vorwort | 9 |
Kapitel 1 – Was kann Kombucha für Sie tun? | 15 |
Hat das Kombuchagetränk Heilwirkungen? | 15 |
Mythos und Wahrheit | 19 |
Gesundheitsfördernde Wirkungen des Kombucha-Tees – Ein Blick in die Literatur | 20 |
Die Geschwister des Teepilzes Kombucha | 27 |
Kapitel 2 – Der Start – wir fangen an | 29 |
Wie komme ich an das Kombuchagetränk? | 29 |
Kombucha-Erzeugnisse fertig kaufen | 30 |
Gelingt die Zubereitung des Kombuchagetränks immer? | 30 |
Das Arbeiten mit Mikroorganismen – größte Reinlichkeit ist erforderlich | 34 |
Zubereitung – Schritt für Schritt | 36 |
Kapitel 3 – Der Tee | 45 |
Welchen Schwarz- oder Grüntee soll man verwenden? | 45 |
Der grüne Tee | 47 |
Koffeingehalt in Kombucha | 51 |
Ein paar Tipps zum Teekochen | 52 |
So kochen Sie große Mengen Tee | 53 |
Kräutertee | 53 |
Welche Nachteile hat Kräutertee gegenüber Schwarztee? | 55 |
Gehalt an ätherischen Ölen gebräuchlicher Heilkräuter | 59 |
Kapitel 4 – Der Gärungsprozess | 62 |
Ansetzen im Gärgefäß | 62 |
Der Teepilz in der Nährlösung | 65 |
Der Pilz braucht Sauerstoff | 67 |
Das Gärgefäß muss zugedeckt werden | 68 |
Einfluss des Lichts und der Sonne | 70 |
Der Teepilz liebt Wärme | 71 |
Was der Pilz sonst noch braucht | 75 |
Der Gärprozess läuft | 75 |
Die Frank’sche Dauerfermentation | 78 |
Kapitel 5 – Das Getränk ist fertig – ernten und trinken | 79 |
Wann ist das Kombuchagetränk fertig? | 79 |
So wird Ihr Kombuchagetränk nicht zu sauer | 84 |
Abfüllen des fertigen Getränks | 84 |
Früchte untermischen | 89 |
Wie viel und wann soll man trinken? | 90 |
Die Intervall-Methode | 94 |
Dürfen Diabetiker das Kombuchagetränk einnehmen? | 95 |
Dürfen Menschen, die an einer Pilzkrankheit leiden, Kombucha trinken? | 101 |
Kombucha – da haben andere Pilze nichts zu lachen | 102 |
Kombucha für Schwangere und Stillende? | 102 |
Kombucha auch für Kinder? | 103 |
Verträgt sich Kombucha mit Arzneimitteln? | 103 |
Was ist von Kombucha in Kapselform zu halten? | 104 |
Kombucha-Tropfen | 105 |
So machen Sie Kombucha-Pressextrakt | 106 |
Kann man den Kombucha-Pilz essen? | 108 |
Kapitel 6 – Körper, Küche, Kosmetik | 110 |
Das russische Rezept von Danielova für einen Tee mit hoher antibakterieller Aktivität | 111 |
Eine Anleitung aus Brasilien mit neuen Ideen | 112 |
Abnehmen mit Kombucha | 113 |
Kombucha für Haut und Haar | 115 |
Erfrischungsgetränke mit Kombucha | 116 |
Kombucha-Suppe | 118 |
Kombucha-Brot | 119 |
Kombucha-Essig | 119 |
Kombucha für mein Haustier | 120 |
Kapitel 7 – Kalorien und Alkohol | 121 |
Wie viele Kalorien hat das Getränk? | 121 |
Kombucha hilft beim Abnehmen | 122 |
Alkohol im Kombuchagetränk | 123 |
**Kapitel 8 – Zucker und Honig | 125 |
Der Zucker im Kombuchagetränk | 125 |
Etwas zur »Zucker-Chemie« | 125 |
Warum wird weißer Zucker zur Kombuchabereitung empfohlen? | 128 |
Wie viel Zucker soll man nehmen? | 133 |
Gibt es Alternativen zum weißen Zucker? | 135 |
Süßstoffe | 135 |
Zuckeraustauschstoffe | 136 |
Brauner Zucker | 136 |
Vollrohrzucker | 138 |
Beurteilung des Vollrohrzuckers für die Kombuchabereitung | 139 |
Kombuchabereitung mit Honig | 142 |
Kapitel 9 – Leben, Kultivierung, Vermehrung, Morphologie | 147 |
Wie lange lebt der Teepilz? | 147 |
Vermehrung und Weiterzucht des Kombucha-Pilzes | 151 |
Beeinflusst eine große Pilzmenge Gärergebnis und Wachstum? | 157 |
Wie spielt sich der Vermehrungsprozess ab? | 159 |
Bakterien | 159 |
Hefen (Saccharomyces) | 160 |
Spalthefen (Schizosaccharomyces) | 161 |
Der »echte« Teepilz | 162 |
Ursprung der Kombucha-Kultur | 164 |
Welche Namen wurden dem Teepilz noch gegeben? | 165 |
Kapitel 10 – Störungen bei der Kombuchazubereitung | 172 |
Unerwünschte Mikroorganismen werden gestoppt | 172 |
Die organischen Säuren schützen den Pilz | 173 |
Die Konservierung durch Alkohol | 174 |
Selbstschutz des Pilzes durch Antibiotikum | 175 |
Der Schutzeffekt des Kohlendioxids | 176 |
Vermeintliche, unechte Störungen | 176 |
Echte Störungen | 178 |
Was tun bei Schimmelbildung? | 178 |
Lästige Gäste: Essigfliegen | 180 |
Bekämpfung der Essigfliegen | 182 |
Kapitel 11 – Pause in der Kombucha-Produktion | 184 |
Zeitweise Unterbrechung der Kombuchabereitung | 184 |
Tiefgefrieren des Teepilzes | 186 |
Trocknen des Kombuchapilzes | 188 |
Kapitel 12 – Erfahrungen mit Kombucha | 190 |
Erfolgsberichte | 190 |
Dokumentation | 197 |
Eine russische »Kriminalstory« über Kombucha | 197 |
US-Präsident Reagan setzte auf Kombucha | 209 |
Ein Wort zum Schluss: Ist Gesundheit das Wichtigste? | 210 |
Dank | 215 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 217 |
Über den Autor | 235 |
Ein Artikel von Günther W. Frank ... mehr
ein Ort zum Austausche rund um Kombucha ... mehr
Die Seite bleibt ein unabhängiges und unkommerzielles Infoportal ... mehr
von Günther W. Frank ... mehr